Ständige Änderungen der Öltemperatur führen zu Kondensation.
Die Auswirkung von Wasser in dem Öl ist beachtlich, vor allem in Gegenwart von Katalysatoren, wie Kupfer (CU) oder Eisen (FE):
Sample | Water | Copper | Time | T.A.N. |
---|---|---|---|---|
1 | no | no | + 3500 hrs | 0,17 |
2 | yes | yes | 400 hrs | 11,22 |
Je länger die Oxidierung anhält, desto höher ist der Säuregrad (T.A.N.) des Öls. Wenn der Säuregrad 2,00 mg KOH/gr erreicht, ist ein Ölwechsel erforderlich, um Umweltschäden zu verhindern.
Wasser kann die Lebensdauer von hydraulischen Maschinen um mehr als 50 % verringern.
Toleranzen bei modernen Maschinen sind üblicherweise so gering, dass sich bewegende Teile abwechselnd Druck und Vakuum erzeugen. In einem Vakuum dehnt sich die Feuchtigkeit stark aus (70 ºC bis zu 1/5000) und führt zu Explosionen gegen die Oberflächen der Teile.
Dadurch werden neue Verschleißpartikel produziert und die Oberflächenbereiche verlieren ihre Schmiermittelbeschichtung. Wasser greift metallische Oberflächen an (Korrosion) und durchdringt langsam mikroskopische Poren, wodurch Ermüdungsverschleiß verursacht wird.
Feuchtigkeit kann zu Rost innerhalb der Oberseite des Tanks führen. Vibrationen während des Betriebs lassen die Rostpartikel in das Öl fallen, wo sie von der Pumpe aufgesammelt und im ganzen System verteilt werden. Neue Rostpartikel bilden sich dort, wo die alten abgefallen sind...
Außerdem ist Wasser die optimale Umgebung, in der Bakterien sich vermehren können, was zur Beschädigung der Additive führt.
